Am 30. September findet in Münster die deutsche Uraufführung der „Antigone von Molenbeek“ statt. Vor der szenischen Lesung wird der belgische Autor Stefan Hertmans persönlich in sein neues Werk einführen. Diese Veranstaltung wird präsentiert vom Kulturamt der Stadt Münster und dem Literaturverein Münster e.V. Veranstaltungsort ist der Hörsaal der Chirurgischen Klinik (UKM) an der Waldeyerstraße […]
Original Artikel anzeigen
Tagung
Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 9
In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden drei Buchbesprechungen mit Benelux-Bezug veröffentlicht: Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945. Berlin: Lukas Verlag. 2016. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29795.html Markus Wegewitz rezensierte Tobias Temming: Widerstand im […]
Original Artikel anzeigen
Constantijn Huygens-prijs 2017 für Hans Tentije
Kürzlich wurde bekanntgegeben, dass der diesjährige Constantijn Huygens-prijs für das literarische Gesamtwerk an den niederländischen Dichter Hans Tentije geht. Der Literaturpreis ist mit 12.000 Euro dotiert. Mehr Informationen auf Literatuurplein …
Original Artikel anzeigen
Neue Website: Flanders Literature
Der Vlaams Fonds voor de Letteren (VFL) präsentiert eine neue Website, deren Augenmerk darauf gerichtet ist, die flämische Literatur im Ausland zu promoten: Flanders Literature. Zitat aus der Eigenbeschreibung: „Flanders Literature opens a window on the dynamic and diverse literary landscape in the northern part of Belgium. It puts translators from Dutch in the spotlight […]
Original Artikel anzeigen
Beiträge des ADNG-WDNG-Workshops 2016 in Essen publiziert
Am 7. und 8. Juli 2016 fand der 8. Workshop des Arbeitskreises deutsch-niederländische Geschichte – Werkgroep Duits-Nederlandse geschiedenis in Essen statt. Der Workshop widmete sich dem Thema Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century. Er wurde in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Duitsland Instituut Amsterdam, dem Deutschen Historischen Institut […]
Original Artikel anzeigen
Das Huygens ING hat kürzlich folgenden Aufruf publiziert: „Schrijf mee aan een Wereldgeschiedenis van Nederland! De afgelopen decennia realiseren historici zich steeds meer dat de Nederlandse geschiedenis nauw verbonden is met die van de wereld om ons heen. Niet alleen met aangrenzende streken, ook met gebieden verder weg. Door migratie, handel en kennisuitwisseling beïnvloedden mensen […]
Original Artikel anzeigen
Konferenz: 7th Transnational Rhine Conference
Die 7th Transnational Rhine Conference: Entrepreneurship and Transformation of the Rhine Economy findet vom 21. bis 23. September 2017 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Aus der Tagungsankündigung: „The Rhine has always been an important locational factor for entrepreneurial behaviour, since its navigable part between Mannheim and Rotterdam allowed cost-effective shipping of bulky and heavy goods that […]
Original Artikel anzeigen
Veranstaltungen Flandern & die Niederlande 2017-2018
„Dies ist, was wir teilen“ – unter diesem Motto startete die niederländisch-flämische Zusammenarbeit anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2016. Nach dem Gastland-Auftritt „Flandern & die Niederlande“ soll es auch 2017-2018 eine Vielzahl von Veranstaltungen mit niederländischen und flämischen Autorinnen und Autoren in ganz Deutschland geben. Den Auftakt bildet das Internationale Literaturfestival Berlin. Im Rahmen des Festivals […]
Original Artikel anzeigen
Folgende Dissertation ist seit kurzem als Volltextausgabe über /oops/, den Online-Publikations-Server der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abrufbar: Ziemann, Hendrikje (2016): The processing and comprehension of pronominal elements in Dutch as a second language. Zitat aus dem Abstract: „Dieses Forschungsprojekt untersuchte die Verarbeitung von Reflexiv- und Personalpronomen bei Muttersprachlern des Deutschen in ihrer Zweitsprache Niederländisch. […]
Original Artikel anzeigen
Stellenangebot: Universitätsassistent/in Nederlandistik an der Universität Wien
Die Abteilung für Nederlandistik der Universität Wien sucht eine/n engagierte/n Universitätsassistent/in (prae-doc) mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Beschäftigungsumfang: 30 Stunden/Woche. Dauer der Befristung: 4 Jahre. Bewerbungsschluss ist der 21.09.2017. Hier geht es zur vollständigen Stellenausschreibung. Bildnachweis: Foto von Bwag (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Original Artikel anzeigen
Das Brandenburgische Literaturbüro und die Kleist Schule Potsdam laden ein zu der Veranstaltung: Geert Mak – Die vielen Leben des Jan Six. Geschichte einer Amsterdamer Dynastie am 11. September 2017 um 19:00 Uhr in der Heinrich von Kleist Schule, F.-Ebert-Str. 17 in Potsdam. Die Moderation des Abends übernimmt Jan Konst. Mehr Informationen …
Original Artikel anzeigen
FID Benelux – Open Access Publications: ein Buch, zwei Premieren
Gemeinsam mit den Herausgeberinnen und Herausgebern freuen wir uns über den ersten Band der neuen Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande: Terfrüchte, Lisa (Hrsg.): Organisationskommunikation von Krankenhäusern online. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich. Münster, 2017, Paperback, 338 Seiten, ISBN: 978-3-8405-1000-7. Die Schriftenreihe ist eine Gemeinschaftsproduktion des Zentrums für Niederlande-Studien (ZNS) und des […]
Original Artikel anzeigen
Kein Niederländischunterricht mehr an Berliner Schulen?
Die Berliner Zeitung berichtet, dass der Niederländischunterricht an der Gail S. Halvorsen Schule gestrichen werden soll. Die Gail S. Halvorsen Schule war bislang die einzige Sekundarschule in Berlin, in der Niederländisch als Fremdsprache angeboten wurde. Hier geht es zum Artikel: Fremdsprache in Berlin gestrichen. Warum der Senat Holland nicht mehr mag. Bildnachweis: gemeinfrei
Original Artikel anzeigen