Ausweislich einer Studie des DStV ist der Steuerberater für über 70 % der Mandanten der wichtigste externe Berater. Das Vertrauen ehrt und ist wichtig für eine langfristige und erfolgreiche Mandatsbeziehung, stellt Steuerberater aber gleichzeitig auch vor enorme Herausforderungen.
Denn als Ansprechpartner in allen Unternehmensfragen werden sie nicht nur mit rein steuerrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, sondern vielmehr auch aktiv in die gesamte Vertragsgestaltung in den Bereichen Arbeits-, Dienst- und Gesellschaftsrecht eingebunden.
Das Seminar zeigt die Grenzen zulässiger Unterstützung und verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung des (Vertrags-) Beratungsrisikos auf. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug, um mit dem Mandanten auf Augenhöhe juristische Vertragsfragen erörtern und im erlaubten Bereich rechtssicher an der Gestaltung von Vereinbarungen mitwirken zu können. Zahlreiche Checklisten und Formulierungshilfen runden die Veranstaltung ab. Der Schwerpunkt liegt im Arbeits- Dienst- und Gesellschaftsrecht
Aus dem Inhalt:
I. Der Steuerberater als Vertrags(mit)gestalter
1. Grenzen zulässiger Unterstützung
• Zulässige Unterstützung versus unerlaubte Rechtsberatung
• Vermeidung von Interessenkollisionen
• Grundzüge des Haftungsrechts
• Möglichkeiten und Formulierungsvorschläge zur Risikoreduzierung
2. Grundsätze der Vertragsgestaltung
• Sachverhaltsaufklärung, Zielfestlegung und Konzeptarbeit
• Zwingende rechtliche Gestaltungsgrenzen
• Checkliste zur Vollständigkeitsprüfung
II. Arbeits- und Dienstrecht
1. Überblick über Kooperationsarten
• Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsverhältnis, Geschäftsführeranstellung, Freier Mitarbeiter-/Berater-/Subunternehmervertrag
• Auswahlentscheidung und Risiken
2. Arbeits-/Geschäftsführervertrag
• Gesetzliche und gesellschaftsrechtlich vorgegebene Mindestinhalte
• Besondere Themen wie z. B. Tarifvertragsbindung, SV-Pflicht, Vergütungsmodelle und verdeckte Gewinnausschüttung, Arbeitszeitregelungen, Befristungsabsprachen, Wettbewerbsverbote, Freistellungsabreden, Haftungsvereinbarungen, Schriftform-/Verfall-/ Ausschlussfristenregelungen etc.
• Checkliste und Formulierungsvorschläge
3. Kündigung, Auflösungs- und Abwicklungsvereinbarungen
• Rechtliche Voraussetzungen, Formvorgaben und Verbote
• Checklisten und Formulierungsvorschläge
4. Externe Kooperationsverträge
• Kriterien zur Ermittlung und Regelungen zur Reduzierung von Scheinselbständigkeitsrisiken
• Exkurs: Rechtssicherheit durch behördliches Statusfeststellungsverfahren?
• Gestaltungs- und Formulierungsvorschläge
III. Gesellschaftsrecht
1. Zweckmäßige Gesellschaftsform
• Einzelne Rechtsformen im Überblick
• Kriterien zur Rechtsformwahl
2. Gesellschaftsvertrag
• Formzwänge und Mindestinhalte
• Besondere Themen wie z. B. Gewinnverteilungsabreden, und Vermeidung von Blockadesituationen, Geschäftsführung und Vertretung, Versammlungs- und Beschlussregelungen, Gesellschafterwechsel und Abfindung, Konkurrenztätigkeiten; Schiedsvereinbarungen etc.
• Checklisten und Formulierungsvorschläge
3. Nebenabreden
• Stimmrechtsvollmachten, Stimmrechtsvereinbarungen, Darlehensgewährung und Rangrücktrittserklärung
• Formulierungsvorschläge
4. Unternehmenskauf
• Rechtliche Unterschiede zwischen Asset- und Sharedeal
• Formvorschriften und Mindestinhalte
• Haftungsrisiken des Veräußerers und des Erwerbers
• Checklisten und Formulierungsvorschläge
Ablauf:
9.00 Uhr Beginn
ca. 10.45 Uhr Pause
ca. 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Praxisseminar: Verträge der steuerlichen Beratungspraxis | |||
Referent: RA Christoph Gahle | |||
|
|||
Einzelbuchung: |
150,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. incl. Script, Tagungsgetränke, Kaffeepause |